Leistungen
Kugelstrahlen
Das Kugelstrahlen ist eine Oberflächenbehandlung und wird zur Untergrundvorbereitung von Beton- und Estrichoberflächen angewendet.
Bei dieser Art der Untergrundvorbereitung werden Rückstände von Öl, Fett, Schmutz und Farben entfernt, Fehlstellen und Risse freigelegt und die Haftung für das Auftragen von Kunstharzbeschichtungen oder Klebstoffen verbessert, um die vorgeschriebene Haftung des Untergrunds zu erreichen.
Der Einsatz der mobilen Kugelstrahlmaschinen erfolgt staubfrei und ohne Rückstände vom abgetragenen Material auf der Oberfläche.
Wie funktioniert das Kugelstrahlen?
Beim Kugelstrahlen werden von der Strahlmaschine kleine Stahlkugeln (Strahlgut) mit hoher Geschwindigkeit auf die Fläche geschleudert. Dadurch wird je nach Intensität des Vorgangs mehr oder weniger Material von der zu bearbeitende Oberfläche abgetragen und von einem Industriestaubsauger in einem separaten Behälter aufgefangen.
Einsatzmöglichkeiten des Kugelstrahlens:
- Parkhäuser
- Garagen
- Einkaufszentren
- Industrie- und Werkstattfußböden
- Straßen und Brücken
Vorteile des Kugelstrahlens:
- Staub- und Rückstandsfreies Arbeiten
- Schonend für den Untergrund
- Kein Einsatz von Chemikalien erforderlich
- Effiziente und schnelle Abtragung von Rückständen
Fräsen / Diamantschneiden
Das Fräsen ist ein wichtiger Bestandteil der Untergrundvorbereitung, bei der schadhaftes Material entfernt wird.
Durch das Fräsen ist es möglich alte Beschichtungen abzutragen, Fliesenkleber oder Markierungen zu entfernen sowie Unebenheiten zu beseitigen. Mit einer Fräse lassen sich größere Bereiche auf einmal bearbeiten und dadurch ist dieses Verfahren schnell und effizient.
Um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich die Fräsarbeiten mit einem Kugelstrahl-Vorgang abzuschließen, um einen perfekt vorbereiteten Untergrund zu erhalten.
Wie funktioniert Fräsen / Diamantschneiden?
Bei diesem Verfahren wird mit Sternlamellen oder Diamantscheiben, die sich auf einer rotierenden Trommel befindenden, die Beschichtung oder der Beton abgetragen. Dabei lässt sich die Tiefe und somit die Abtragsmenge individuell einstellen. Der Fräsvorgang erfolgt in Kombination mit leistungsstarken Industriestaubsaugern.
Die idealen Einsatzmöglichkeiten für das Fräsen / Diamantschneiden:
- Entfernen von Farb- und Kleberesten
- Abtragen von diversen Fußbodenbeschichtungen und schadhaften Betonuntergründen
- Egalisieren von Unebenheiten
- Herstellen von Fugen bzw. Verdunstungsrinnen
Vorteile des Fräsen / Diamantschneiden:
- Abtragungsmenge der Oberfläche ist individuell einstellbar
- Durch den Einsatz von Industriestaubsaugern wird eine Verschmutzung durch den Fräsvorgang vermieden
Diamantschleifen
Zur Untergrundvorbereitung gehört unter anderem auch das Diamantschleifen von Beton- und Estrichfußböden. Mit diesem Verfahren können gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden und ist darüberhinaus besonders oberflächenschonend. Im Gegensatz zum Fräsen eignet sich das Schleifen besonders gut, wenn nur eine geringe Menge vom Material abzutragen ist.
Für das Bearbeiten von Randbereichen und Aufkantungen werden kleine Handschleifgeräte mit Diamantschleifscheiben eingesetzt, um bis in Ecken und an Kanten zu gelangen.
Wie funktioniert Diamantschleifen?
Ein Schleifgerät ist mit rotierenden Schleiftellern ausgestattet, auf dem sich Segmente mit Diamantbeschichtung befinden. Damit lassen sich selbst harte Böden bzw. Oberflächen gut abschleifen. Beim Schleifen bewegt sich das Gerät auf der Fläche hin und her und trägt dadurch Material von der Oberfläche ab. Wichtig dabei ist, dass das Schleifgerät kontinuierlich über den Boden bewegt wird, um ein gleichmäßiges Schleifbild zu erzielen.
Das Diamantschleifen eignet sich besonders bei folgenden Einsatzbereichen:
- Entfernen von Farbe, Kleber- und Spachtelresten, Verschmutzungen, sowie Fahrbahnmarkierungen
- Bearbeiten von Aufkantungen und von Fußböden in Randbereichen
Vorteile des Diamantschleifens:
- Eignet sich hervorragend, wenn nur geringe Mengen abgetragen werden sollen
- Staubfreie Schleifarbeiten durch den Einsatz von Industriestaubsaugern
Abschälen / Entschichten
Bei diesem Oberflächenverfahren werden hauptsächlich elastische Bodenbeläge von einer Maschine mit einer Klinge „abgeschält“. Das Abschälen kommt in den meisten Fällen mit anderen Oberflächenverfahren wie dem Kugelstrahlen, Fräsen oder Diamantschleifen zum Einsatz.
Wie funktioniert das Abschälen eines Bodenbelages?
Bei diesem Verfahren wird mit einer Maschine, einem sogenannten „Terminator“, die elastische Oberfläche mithilfe von einer Eisenklinge vom Untergrund entfernt. Dabei schiebt sich die Klinge zwischen Untergrund und des zu entfernenden Belages.
Welche Materialien können entfernt werden:
- Fußbodenbeläge wie Teppich, Parket oder PVC
- OS11 Beschichtungen
- Fließen
- Bitumen und Asphaltböden
Vorteile vom Abschälen / Entschichten
- effizientes und schnelles Verfahren, bei dem Beläge großflächig abgeschält werden können
- geringe Lärm- und Staubentwicklung
Polieren
Das Polieren wird in erster Linie bei Sichtestrich und neuen Betonböden durchgeführt. Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, erfolgt dieses Verfahren in mehreren Arbeitsschritten. Als erstes wird der Schleifvorgang durchgeführt, um Unebenheiten und Kratzer zu Entfernen und eine besonders glatte Oberfläche zu erhalten. Anschließend wird die Oberfläche gereinigt und von Staub bzw. Schmutz befreit. Zum Schluss wird der Boden poliert und versiegelt. Dadurch bekommt der Boden einen besonderen Glanz und wird beständiger gegen Flecken, Öl- und Schmierstoffen.
Vorteile vom Polieren:
- pflegeleichte Reinigung
- widerstandsfähig gegenüber Verschleiß und Kratzern
- eine polierte Oberfläche hellt mit seiner glänzenden Oberfläche die Räume optisch auf